Tool Kit
Nemo-Labore
Tool Kit
Das Toolkit wird auf der Grundlage der Ergebnisse der Voranalyse und der in den Schulen durchgeführten Fokusgruppen entwickelt. Es wird LehrerInnen helfen, SchülerInnen über die Diskriminierung von ImmigrantInnen über digitale Medien aufzuklären, respektvolles Online-Verhalten zu zeigen und gleichzeitig einen geschlechtsspezifischen Ansatz beizubehalten.
Die Schulungsunterlagen werden in Form von Texten, PowerPoint-Präsentationen, Prezi-Animationen, animierten Video-Tutorials, interaktivem PDF-E-Book, Fiches für Gruppenarbeiten und Übungen erstellt.
Das Toolkit wird so einfach und benutzerfreundlich wie möglich gestaltet.
Es umfasst sechs Trainingsmodule. Die wichtigsten Kernthemen und Inhalte werden während gemeinsamen Erarbeitens definiert. Im Vorfeld bestimmt wurden aber die folgenden Punkte:
- Migration: Merkmale und Dynamik der Migration, wobei der Schwerpunkt auf geschlechtsspezifischen Fragen liegt.
- Von Forschungsergebnissen über den digitalen Raum und soziale Medien bis hin zu Aktionen: Tipps und Beispiele (z.B.: Erstellung einer Seite, Reaktionen auf Mobbing, Berichterstattung über Hassverbrechen).
- Journalismus: Relevanz des Quellenchecks und wie Informationen über neue Medien produziert und vermehrt werden, sowie partizipativer Journalismus: Wie man ein Interview macht, einen Artikel ausarbeitet, Tipps zur Verwendung von Dreharbeiten und das Framing für Videointerviews.
- Treffen mit einer Journalistin/ mit einem Journalisten zur Vorbereitung des Interviews mit einer Migrantin/ einem Migranten.
- Interview mit einer Migrantin/ einem Migranten.
- Reflexion des Interviews: Postproduktion und Verbreitung über soziale Kanäle und Analyse möglicher Reaktionen.
Die oben genannten Themen werden lediglich vorgeschlagen und nach den Ergebnissen der Bedarfsanalyse und der Fokusgruppen weiterentwickelt, erweitert und ausgearbeitet.