FORSCHUNG
Aktivitäten und Methoden
Um eine gut funktionierende Sensibilisierungskampagne zu schaffen, führen die Partner von NEMO eine so genannte Aktionsforschung durch. Das ist ein Reflexionsprozess, bei dem „Forschung“ in der Regel mit „Aktion“ so kombiniert wird, dass Schulen und ForscherInnen gemeinsam an der Lösung eines bestimmten Problems arbeiten, das sie zuvor ausgemacht haben. Durch die Forschung gewinnen alle Beteiligten viel Wissen über das Thema und die Gemeinschaft wird gestärkt und unterstützt.
Nach einem ähnlichen Muster führen die PartnerInnen einen Faktencheck von offiziellen, akademischen Daten und NGO-Berichten über Diskriminierung in jedem einzelnen Land durch. Die Überprüfung umfasst auch Forschungsergebnisse über die in der Öffentlichkeit vorherrschende Darstellung von ImmigrantInnen und über Diskriminierung im Internet.
Darüber hinaus werden die ProjektpartnerInnen durch ausführliche Interviews Feldforschung in ihrem nationalen Kontext durchführen.
Die Stichprobe umfasst 20 SchülerInnen (differenziert nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und mit Migrationshintergrund), zehn LehrerInnen (differenziert nach Geschlecht, Alter, Fachrichtung) und fünf Eltern (differenziert nach Geschlecht und Alter).
Ziele
- Ermittlung der wichtigsten Erscheinungsformen der Diskriminierung von ImmigrantInnen
- Beitrag zur Erweiterung der aktuellen Literatur über das Thema Falschnachrichten und ihr Verhältnis zur Diskriminierung in Bezug auf Kinder im Alter von 11-14 Jahren.
- Erreichung eines besseren Verständnisses der Nutzung digitaler Medien bei Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf die Verbreitung von Falschnachrichten, sowie eine Verbesserung ihrer Fähigkeiten, die Qualität der Quellen zu bewerten.
- Erhebung qualitativer Informationen über den Grad der Sensibilisierung der Zielgruppen für Falschinformationen, Stereotypisierung, Vorurteile und Diskriminierung sowie über ihre Reaktionen auf diese Phänomene.
- Sammlung von Informationen, um ein Toolkit und eine Methode zu schaffen, die versuchen, einige der wichtigsten Probleme zu beheben, die sich aus der Analyse ergeben.
Ergebnisse
Nationale Berichte:
- Österreich nationaler Bericht: Deutsch / Englisch
- Bulgarien nationaler Bericht: Bulgarisch / Englisch
- Frankreich nationaler Bericht: Französisch / Englisch
- Ungarn nationaler Bericht: Ungarisch / Englisch
- Italien nationaler Bericht: Italienisch / Englisch
Berichte im Vergleich