KAMPAGNE
Ziele
- Schärfung des Bewusstseins der italienischen, österreichischen, französischen, ungarischen und bulgarischen Jugendlichen und Förderung einer Verhaltensänderung, sowie einer neue Wahrnehmung von ImmigrantInnen.
- Schärfung des Bewusstseins der italienischen, österreichischen, französischen, ungarischen und bulgarischen LehrerInnen für diskriminierende Einstellungen, die durch Vorurteile, sowie Hassreden in sozialen Netzwerken hervorgebracht werden.
- Anregung der LehrerInnen aus Italien, Österreich, Frankreich, Ungarn und Bulgarien, das Toolkit für Jugendlichen (11-14 Jahre) in ihrer Schule zu nutzen. Zu diesem Zweck werden Informationstage stattfinden, die darauf abzielen, Aktivitäten des NEMO-Projekts zu vorzustellen.
- Verbreitung der Ergebnisse der Forschungstätigkeiten und Informationen über das Projekt unter italienischen, österreichischen, französischen, ungarischen und bulgarischen institutionellen EntscheidungsträgerInnen und die Verbesserung der Einbeziehung von NEMO Laboren in Lehrplänen.
Strategien
Aufgrund der zahlreichen und unterschiedlichen Ziele sowie deren Heterogenität wird die Kommunikationsstrategie aus zwei Kommunikationskampagnen bestehen. Diese Kampagnen unterscheiden sich in Bezug auf spezifische Ziele, Vorgaben, kreative Konzepte, Schlüsselbotschaften, Kanäle und Instrumente, teilen aber das gleiche allgemeine Ziel.
Die erste Kommunikationskampagne richtet sich an Jugendliche, um negativen Darstellungen von ImmigrantInnen durch die positiven Seiten von Immigration entgegenzuwirken. Die Kommunikationskampagne wird über verschiedene Kanäle von sozialen Netzwerken (Posting, Videoproduktion und mehrteilige visuelle Kampagne) gespielt. Die Kernbotschaften der Kampagne werden in erster Linie zwei sein: Es geht um die kulturellen und die wirtschaftlichen Gewinne, die Immigration mit sich bringen kann.
Die BildungsakteurInnen werden durch eine Kampagne, die zu einem entschlossenen Vorgehen gegen das Phänomen der Diskriminierung anregt, angesprochen. Die Themen sind Vorverurteilung, Handlungsverantwortung und Prävention unter Jugendlichen. Ziel ist es BildungsakteurInnen zum Handeln zu befähigen. Diese Kommunikationskampagne wird über verschiedene Online-Medien bespielt und im Rahmen einer Abschlusskonferenz und einem Infotag durchgeführt. Zum Einsatz kommen. Verwendet werden weitere Informationskanäle wie Berichte, Broschüren, Infografiken und ein Webportal
Materialien
Die Kommunikationskampagnen bestehen aus folgenden Materialien:
- Kommunikationskampagne (PDF)
- Videospot
- Bericht
- BTL (Flyer, Leaflet, Poster, Banner, Roll Up)
- Toolkit: EN – IT – HU – DE – BG – FR
Bebilderung:
– Valerio Scassillo, 25 Jahre alt, Freiwilliger im öffentlichen Dienst bei Arci Solidarietà onlus und Fotograf (http://www.instagram.com/valerioscassillophoto);
– Lamin Kijera, 19 Jahre alt, aus Gambia und subsidiär Schutzberechtigter. Derzeit ist er Freiwilliger im öffentlichen Dienst bei Arci Solidarietà onlus im Rahmen eines AMIF-Projekts (Asylum Fund, Migration, Integration).
Die Projektpartner danken für ihre Unterstützung in der Bebilderung der Kampagne.